4,6 Liter Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern und CO2-Emissionen von 119 g/km – mit diesen Werten setzt der neue Mazda CX-5 Diesel europa- und weltweit Maßstäbe im Segment der Kompakt-SUV. Die jetzt vorliegenden offiziellen Daten aus der EG-Typgenehmigung bestätigen die exzellente Effizienz des CX-5 und der neu entwickelten SKYACTIV Technologien von Mazda. Die genannten Werte gelten für den neuen 2,2-Liter SKYACTIV-D Dieselmotor mit 110 kW/150 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe und Frontantrieb. Aber der neue CX-5 Diesel ist nicht nur extrem effizient, sondern erfüllt aufgrund seines Rekord-Verdichtungsverhältnisses von nur 14,0:1 in allen Leistungs-, Antriebs- und Getriebeversionen bereits die Euro 6-Abgasnorm – und dies ohne eine zusätzliche Abgasnachbehandlung mittels SCR-System oder NOx-Speicherkatalysator.

Für die 110 kW/150 PS-Allradversion (AWD) mit Sechsgang-Schaltgetriebe wurde ein Gesamtverbrauch von 5,2 Litern/100 km bei CO2-Emissionen von 136 g/km ermittelt, mit der neuentwickelten SKYACTIV-Drive-Sechsstufen-Automatik und AWD steigt der Gesamtverbrauch des Diesels nur unwesentlich auf 5,5 Liter/100 km, was CO2-Emissionen von 144 g/km entspricht.

Die stets in Verbindung mit Allradantrieb angebotene SKYACTIV-D Topmotorisierung mit 129 kW/175 PS erreicht im EU-Verbrauchszyklus die gleichen Gesamtverbrauchswerte wie die 110 kW/150 PS-Variante mit AWD, demnach 5,2 Liter/100 km (CO2-Emissionen 136 g/km) für die Version mit Sechsgang-Schaltgetriebe und 5,5 Liter/100 km (CO2-Ausstoß 144 g/km) für die Ausführung mit SKYACTIV-Drive-Sechsstufen-Automatik.

In allen Varianten verfügt das Kompakt-SUV über das weiterentwickelte Start-Stopp-System i-stop, das Mazda beim CX-5 erstmals mit einem Dieselmotor kombiniert.

Doch der neue CX-5 ist nicht nur außergewöhnlich sparsam, sondern auch besonders sicher. Ab der mittleren Ausstattungslinie Center-Line verfügt er serienmäßig über den City-Notbremsassistenten SCBS, der per Lasertechnologie und automatischem Eingriff in Bremssystem und Motorsteuerung das Risiko von Auffahrunfällen im Stadtverkehr bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h deutlich verringert.

Als weltweit erster Automobilhersteller führt Mazda mit dem CX-5 zudem ein System zur Schadensreduzierung bei Folgeunfällen ein. Die sogenannte Sekundärkollisionsreduktion (Secondary Collision Reduction – SCR) besteht aus einer Warnblinklicht- und einer Bremsfunktion und arbeitet mit dem Airbagsystem, der dynamischen Stabilitätskontrolle DSC und dem zentralen Steuergerät BCM zusammen. Bei einem stärkeren Front-, Seiten-, oder Heckaufprall beginnt automatisch das Warnblinklicht in schneller Folge aufzuleuchten, um Fahrer anderer Fahrzeuge auf den Unfall aufmerksam zu machen. Steht der CX-5 darüber hinaus zum Beispiel an einem Stauende und erfährt einen Heckaufprall, wird ergänzend automatisch die Fahrzeugbremse aktiviert, um einen Folgeaufprall etwa auf das voraus befindliche Fahrzeug zu verhindern oder abzumildern.

Ebenfalls an Bord sind je nach Ausstattungslinie oder Ausstattungspaket der neue Mazda Spurhalteassistent, der Spurwechselassistent RVM und ein Fernlichtassistent. Bei Ausstattung mit Bi-Xenon-Scheinwerfern ist ab Werk das dynamische Kurvenlicht AFS integriert, was die Ausleuchtung in Kurven nochmals signifikant verbessert.

Der neue Mazda CX-5 feiert am Wochenende des 28. und 29. April 2012 seinen offiziellen Verkaufsstart bei den deutschen Mazda Händlern. Die Preise beginnen bei 23.490 Euro.

Mit dem Konzeptfahrzeug TAKERI wirft Mazda auf dem Genfer Automobilsalon 2012 (8. bis 18. März) einen Blick in die Zukunft der Mittelklasse. Die Europapremiere der eleganten Limousine im Stile der neuen Designsprache „KODO – Soul of Motion“ wird flankiert von dem Kompakt-Crossover CX-5 und einem neuen, speziell für den europäischen Markt aufgelegten Sondermodell des Kult-Roadsters MX-5.

Der neue Mazda TAKERI
Der Mazda TAKERI weckt Vorfreude auf die wohl kraftvollste und faszinierendste Mazda Mittelklasse-Limousine, die es je gab. Als Weiterentwicklung des im vergangenen Jahr auf dem Genfer Salon gezeigten Sportcoupés SHINARI kombiniert er das aufregende „KODO“-Designthema mit den neuen SKYACTIV Technologien. So ist der TAKERI mit dem hocheffizienten SKYACTIV-D Dieselmotor, dem Sechsstufen-Automatikgetriebe SKYACTIV-Drive und dem Start-Stopp-System i-stop ausgerüstet. Zudem verfügt er als erstes Fahrzeug über das neue i-ELOOP System („Intelligent Energy Loop“) zur Bremsenergierückgewinnung. Die Mazda Eigenentwicklung wandelt die beim Bremsen freiwerdende kinetische Energie in elektrische Energie um und speichert diese in einem elektrischen Doppelschicht-Kondensator. Diese Energie wird für den Betrieb der elektrischen Fahrzeugsysteme genutzt, um den Verbrennungsmotor zu entlasten und den Kraftstoffverbrauch um bis zu zehn Prozent zu verringern.

Der Mazda6 und der MX-5 gehören zu den wertstabilsten Fahrzeugen auf dem deutschen Markt. Bei der Wahl zum „Wertmeister 2012“ durch die Fachzeitschrift Auto Bild und die Restwert-Experten von Schwacke wurde beiden Modellen ein besonders geringer Wertverlust attestiert. Der Mazda6 erreicht in der 1,8-Liter MZR-Benzinmotorisierung Platz zwei in der wettbewerbsstarken Mittelklasse, während der Roadster MX-5 als 2,0-Liter MZR-Benziner bei den Sportwagen auf Rang drei fährt.

Bei der Restwertermittlung wurden eine Laufzeit von vier Jahren und je nach Fahrzeugklasse unterschiedlich lange Laufleistungen zugrunde gelegt. Dabei flossen die Erkenntnisse der Marktbeobachtung von rund 44.000 verschiedenen Pkw-Modellen durch Schwacke in die Restwertprognose ein, ebenso Faktoren wie die allgemeine Wirtschaftsentwicklung, neue Gesetze und Regelungen sowie die Betriebskosten.

Gekürt wurden die „Wertmeister“ in zwei Kategorien: nach dem besten Werterhalt in Prozent und nach dem geringsten absoluten Wertverlust in Euro. Der Mazda6 und der MX-5 gehören dabei zu den Fahrzeugen mit dem geringsten Wertverlust in Euro.

Der Mazda6 1.8 l MZR bildet zu Preisen ab 22.690 Euro den Einstieg in die erfolgreiche Mittelklasse-Baureihe von Mazda. Neben dem eleganten Viertürer bietet der japanische Automobilhersteller den Mazda6 auch als sportliche Fließhecklimousine mit fünf Türen sowie als dynamischen und praktischen Kombi an, der beispielsweise über das variable und einfach zu bedienende Karakuri Sitzsystem verfügt. Zusätzlich zum Basisbenzinmotor mit 88 kW/120 PS sind ein 2,0-Liter DISI Benzindirekteinspritzer mit 114 kW/155 PS sowie ein 2,5-Liter-Benziner mit 125 kW/170 PS erhältlich. Hinzu kommen leistungsstarke und effiziente 2,2-Liter-Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 95 kW/129 PS bis 132 kW/180 PS.

Der Mazda MX-5 steht seit nunmehr über 20 Jahren für erschwinglichen und puristischen Roadster-Fahrspaß. Sein geringes Gewicht und die unnachahmliche Leichtigkeit des Handlings haben dem inzwischen in dritter Modellgeneration gebauten MX-5 weltweit eine große Fangemeinde und einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde als erfolgreichster offener zweisitziger Sportwagen aller Zeiten beschert. Angetrieben wird der MX-5 wahlweise von einem 1,8-Liter Benziner mit 93 kW/126 PS oder einem 2,0-Liter-Benziner mit 118 kW/160 PS. Neben dem ab 22.290 Euro erhältlichen MX-5 mit klassischem Stoffverdeck bietet Mazda das Fahrzeug auch als Roadster Coupe mit versenkbarem Hardtop an; die Preise für diese Modellvariante beginnen bei 24.690 Euro.

Mazda gehört zu den Gewinnern des TÜV-Reports 2012: In allen fünf Altersklassen belegen verschiedene Mazda Modelle einen Platz unter den Top Ten der Fahrzeuge mit den wenigsten Mängeln bei den TÜV-Hauptuntersuchungen. Ein herausragendes Ergebnis fährt insbesondere der Mazda2 ein, der in der Altersklasse der dreijährigen Fahrzeuge mit einer unterdurchschnittlichen Mängelquote von 2,6 Prozent den zweiten Platz verbucht. Damit bestätigt der Mazda Kleinwagen die Ergebnisse der TÜV-Reports aus den beiden Vorjahren.

Ebenfalls in den Top Ten der dreijährigen Fahrzeuge landet der Mazda3, der mit einer Mängelquote von 3,2 Prozent Platz acht belegt. Mazda2 und Mazda3 gehören auch in den weiteren Altersklassen der fünfjährigen Fahrzeuge (Plätze sechs und zehn) und der siebenjährigen Fahrzeuge (Plätze sechs und sieben) zu den Modellen mit den wenigsten Mängeln bei der Hauptuntersuchung. Ein Zeugnis für hervorragende Langzeitqualität stellten die TÜV-Experten außerdem dem Mazda MX-5 aus. Der beliebte Roadster belegt in der Klasse der neunjährigen Modelle Rang sechs und erreicht bei den elfjährigen Fahrzeugen Platz fünf.

Insgesamt werteten die unabhängigen TÜV-Experten rund acht Millionen Hauptuntersuchungen im Zeitraum zwischen Juli 2010 und Juni 2011 für den TÜV-Report 2012 aus. Der Report erscheint in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift AUTO BILD und ist ab dem 16. Dezember 2011 erhältlich. Er dient sowohl Neu- als auch Gebrauchtwagenkäufern als wichtige Orientierungshilfe und ist eine renommierte Bestandsaufnahme der Zuverlässigkeit und Langzeitqualität von Fahrzeugen.

Mit der Weltpremiere des Konzeptfahrzeugs TAKERI zeigt Mazda auf der 42. Tokyo Motor Show (3. bis 11. Dezember 2011) eine Mittelklasse-Limousine der nächsten Generation. Das Konzeptfahrzeug teilt sich das Rampenlicht am Messestand von Mazda mit dem neuen Crossover-SUV CX-5, das als erstes Serienfahrzeug mit der kompletten Fülle der neuen Mazda SKYACTIV Technologien ausgerüstet ist.

Der im Stile der neuen Formensprache „KODO – Soul of Motion“ gezeichnete Mazda TAKERI bringt eine neue Dimension der Stärke und Faszination in das klassische Limousinen-Design. Unter dem attraktiven Exterieur stecken wegweisende neue SKYACTIV Technologien, darunter das erste regenerative Bremssystem von Mazda. Es wandelt die beim Abbremsen und im Schubbetrieb zur Verfügung stehende kinetische Energie in elektrische Energie um, speichert diese in Kondensatoren und setzt diese Energie für den Betrieb der elektrischen Komponenten des Fahrzeugs ein. Dies entlastet den Motor und verringert den Kraftstoffverbrauch. Zusammen mit dem neuen SKYACTIV-D Dieselmotor, dem Start-Stopp-System i-stop, umfangreichen Leichtbaumaßnahmen und ausgefeilter Aerodynamik erreicht das Konzeptfahrzeug herausragende Verbrauchswerte bei kraftvollen Fahrleistungen und hohem Fahrkomfort.

Der neue CX-5 kombiniert als erstes Serienmodell die neue Mazda Designsprache „KODO – Soul of Motion“ mit den SKYACTIV Technologien für Motoren, Getriebe, Fahrwerk und Karosserie. Sein vergleichsweise geringes Gewicht, die aerodynamische Form, die sparsamen und lebhaften Diesel- und Benzinmotoren, die effizienten Getriebe und das Start-Stopp-System i-stop verleihen dem Kompakt-SUV ein verlässliches und qualitativ hochwertiges Fahrverhalten – bei überlegenen Umwelt- und Sicherheitseigenschaften.

Die Tokyo Motor Show 2011 im Tokyo International Exhibition Centre ist vom 3. bis 11. Dezember 2011 für das Publikum geöffnet. Die Pressetage sind am 30. November und 1. Dezember. Die Mazda Pressekonferenz findet am 30. November um 8.30 Uhr Ortszeit statt.

Die Leser der Zeitschrift AUTO ZEITUNG haben bei der Auto Trophy 2011 die besten Autos des Jahres gewählt: Sieger in der Kategorie Cabrios bis 30.000 Euro (Import) ist der Mazda MX-5 — und dies zum sechsten Mal in Folge. Ebenfalls auf dem Treppchen: Der Mazda5. In der Minivan-Klasse (Import) belegt er wie im Vorjahr einen sehr guten zweiten Platz.

Die Roadster-Legende Mazda MX-5 behauptet sich seit nunmehr sechs aufeinander folgenden Jahren in der Klasse der „Sonnenanbeter“. Mit 34,8 Prozent der Leser-Stimmen lässt er seine Mitbewerber den Fiat 500C (20,6 Prozent) und den Peugeot 308 CC (12,7 Prozent) deutlich hinter sich.

Auch der Mazda5 kommt bei den Lesern gut an: In der Klasse der Minivans erreicht der vielseitige Mazda Kompakt-Van einen überzeugenden zweiten Platz mit 13,1 Prozent der Stimmen — hinter dem Skoda Roomster (22,2 Prozent) und vor dem Seat Altea (9,7 Prozent).

Bereits zum 24. Mal rief die AUTO ZEITUNG ihre Leser auf, die besten Autos aller Klassen zu wählen — vom Kleinwagen bis zur Luxusklasse. Dabei stehen üblicherweise die beliebtesten Import-Modelle in separaten Wertungen zur Wahl. An der diesjährigen Entscheidung beteiligten sich knapp 100.000 Leser, um über die 393 zur Wahl stehenden Fahrzeuge aus 29 verschiedenen Kategorien abzustimmen.

„Über den MX-5 Sieg zum sechsten Mal in Folge freuen wir uns außerordentlich. Diese Auszeichnung bestätigt erneut, dass unser MX-5 alle Zutaten eines idealen Roadsters besitzt. Er ist leicht, agil, perfekt ausbalanciert und bietet Zoom-Zoom Fahrspaß in reinster Form. Und auch der zweite Platz des Mazda5 macht uns stolz, zeigt das Ergebnis doch, dass unser Familien-Van im neuen Design mindestens genauso gut ankommt wie sein Vorgänger“, resümiert Josef A. Schmid, Geschäftsführer Mazda Motors Deutschland GmbH. „Wir werden uns allerdings nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen, sondern sehen diese Auszeichnungen als erneuten Ansporn für eine zukünftige innovative und sehr attraktive Produktgeneration von Mazda, deren Beginn schon ab dem kommenden Jahr mit dem neuen Mazda CX-5 eingeläutet wird“, ergänzt Schmid, der die Trophäe unter den Augen zahlreicher nationaler und internationaler Größen der Automobilindustrie gestern Abend im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Düsseldorfer Meilenwerk in Empfang nah

Mit der Weltpremiere des Konzeptfahrzeugs TAKERI zeigt Mazda auf der 42. Tokyo Motor Show (3. bis 11. Dezember 2011) eine Mittelklasse-Limousine der nächsten Generation. Das Konzeptfahrzeug teilt sich das Rampenlicht am Messestand von Mazda mit dem neuen Crossover-SUV CX-5, das als erstes Serienfahrzeug mit der kompletten Fülle der neuen Mazda SKYACTIV Technologien ausgerüstet ist.

Der im Stile der neuen Formensprache „KODO – Soul of Motion“ gezeichnete Mazda TAKERI bringt eine neue Dimension der Stärke und Faszination in das klassische Limousinen-Design. Unter dem attraktiven Exterieur stecken wegweisende neue SKYACTIV Technologien, darunter das erste regenerative Bremssystem von Mazda. Es wandelt die beim Abbremsen und im Schubbetrieb zur Verfügung stehende kinetische Energie in elektrische Energie um, speichert diese in Kondensatoren und setzt diese Energie für den Betrieb der elektrischen Komponenten des Fahrzeugs ein. Dies entlastet den Motor und verringert den Kraftstoffverbrauch. Zusammen mit dem neuen SKYACTIV-D Dieselmotor, dem Start-Stopp-System i-stop, umfangreichen Leichtbaumaßnahmen und ausgefeilter Aerodynamik erreicht das Konzeptfahrzeug herausragende Verbrauchswerte bei kraftvollen Fahrleistungen und hohem Fahrkomfort.

Der neue CX-5 kombiniert als erstes Serienmodell die neue Mazda Designsprache „KODO – Soul of Motion“ mit den SKYACTIV Technologien für Motoren, Getriebe, Fahrwerk und Karosserie. Sein vergleichsweise geringes Gewicht, die aerodynamische Form, die sparsamen und lebhaften Diesel- und Benzinmotoren, die effizienten Getriebe und das Start-Stopp-System i-stop verleihen dem Kompakt-SUV ein verlässliches und qualitativ hochwertiges Fahrverhalten – bei überlegenen Umwelt- und Sicherheitseigenschaften.

Die Tokyo Motor Show 2011 im Tokyo International Exhibition Centre ist vom 3. bis 11. Dezember 2011 für das Publikum geöffnet. Die Pressetage sind am 30. November und 1. Dezember. Die Mazda Pressekonferenz findet am 30. November um 8.30 Uhr Ortszeit statt.

Schon vor der Weltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (15.-25. September 2011) kann der neue Mazda CX-5 einen ersten Erfolg vorweisen.
Die für Restwert-Ermittlung bekannte Firmengruppe EurotaxSchwacke bescheinigt dem neuen Crossover einen ausgezeichneten Werterhalt. Nach drei Jahren und einer Gesamtlaufleistung von 60.000 Kilometern prognostiziert EurotaxSchwacke dem CX-5 in der Dieselversion mit Allradantrieb einen Restwert von 53 Prozent. Damit platziert sich der CX-5 in der Spitzengruppe des deutschen Kompakt-SUV-Segments.

„Der neue Mazda CX-5 überzeugt dank seiner effizienten und sparsamen Motoren durch herausragende Verbrauchs- und Umwelteigenschaften, ohne dabei auf den Fahrspaß zu verzichten“, so Steffen Schick, EurotaxGlass’s Managing Director Global Services Division.
Die Restwertentwicklung macht den neuen CX-5 für Privatkunden wie für Flottenbetreiber gleichermaßen attraktiv – zumal die gesamten Betriebs- und Unterhaltskosten des CX-5 dank der Preisgestaltung sowie der umfangreichen Ausstattung und des geringen Kraftstoffverbrauchs besonders günstig ausfallen. So setzt die 2,2-Liter-Dieselvariante des CX-5 mit 110 kW/150 PS und Frontantrieb bei einem anvisierten Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von unter 120 g/km einen neuen Maßstab in der Klasse der Kompakt-SUV. Grund für diese herausragenden Werte ist der erstmalige Einsatz der neu entwickelten Mazda SKYACTIV-Technologien für Motoren, Getriebe, Fahrwerk und Karosserie.
Auch die von anderen Mazda Modellen bekannte Qualität und Zuverlässigkeit beeinflusste die erwarteten Restwerte des CX-5; so wird beispielsweise die Bestenliste des 100.000-Kilometer-Dauertests der Fachzeitschrift „Auto Bild“ vom Mazda5 und Mazda6 angeführt. Zudem bietet der neue CX-5 eines der umfassendsten Sicherheitspakete seiner Klasse. Dazu zählen der neue City-Notbremsassistent SCBS und der jüngst mit dem „Euro NCAP Advanced Award“ ausgezeichnete Spurwechselassistent RVM.

„Wir freuen uns, dass sich in dem von EurotaxSchwacke ermittelten Restwert für den neuen CX-5 die vielen Vorteile der SKYACTIV Technologien gerade für die gewerblichen Kunden wiederspiegeln – sowohl hinsichtlich der herausragenden Verbrauchs- und CO2 Emissionswerte als auch bezüglich der exzellenten Fahreigenschaften“ sagt René Bock, Leiter Fleet und Remarketing von Mazda Motors Deutschland. „Natürlich freuen wir uns bei dem neuen CX-5 auch darauf, unseren Kunden erstmalig einen Diesel mit Automatik-Getriebe anbieten zu können, das ebenfalls mit der innovativen SKYACTIV-Technologie arbeitet.“

Die Bewerbung läuft: Bei der 6. Mazda Zoom-Zoom Xperience vom 4. bis 6. November am Hockenheimring können die Teilnehmer wieder echte Rennluft schnuppern. Die neuesten und sportlichsten Mazda Modelle stehen hierzu an der Strecke bereit. Allen voran der neue modellgepflegte Mazda3 – auch in der MPS-Version mit 260 PS. Dazu hat Mazda wieder eine Reihe professioneller Instruktoren und Profi-Rennpiloten eingeladen, die das dynamische Fahrevent zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Für vier Disziplinen stehen insgesamt sechs sportliche Mazda Modelle bereit. Auf der Rennstrecke folgen die Testpiloten den Spuren der Profis im Mazda3 MPS, im Mazda CX-7 oder im
Mazda6. Ob im kompakten Kraftpaket, im sportlichen SUV oder im MitteIklasse-Kombi der Extraklasse – hier gehen Kraft und Fahrdynamik eine Symbiose ein.
Auf dem Handling-Parcours sind Geschicklichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefragt. Der agile und sportliche Roadster MX-5 ist genau der richtige Partner für diese Etappe der Zoom-Zoom Xperience. Im Dynamiktest beweist der Mazda3, wie sich die dynamische Stabilitätskontrolle auf die Spurstabilität des Fahrzeugs auswirkt. Zeit zum Verschnaufen bleibt auch bei der Mitfahrt im Renntaxi nicht: Am Steuer der Topsportler Mazda3 MPS und MX-5 Open Race geben Profi-Rennpiloten einzigartige Einblicke in die Welt des Motorsports.

Am 12. Oktober 2011 ist Bewerbungsschluss für die Zoom-Zoom Xperience. Bis dahin können sich Interessierte mit etwas Glück auf www.mazda.de/xperience einen der begehrten Plätze sichern.

Wenn Designer und Kunden ihren eigenen Mazda2 gestalten dürfen, trägt das Ergebnis den Namen „Origami“, ist wahlweise Kardinalrot, Arachneweiß oder Plutossilber, verfügt über schwarze Leichtmetallfelgen, ein schwarz lackiertes Fahrzeugdach sowie schwarz lackierte Außenspiegelkappen. Im Rahmen einer breit angelegten Social Media Kampagne rief Mazda in Kooperation mit dem Lifestyle-Magazin VICE auf www.mazda2.de zu einem erfolgreichen Design- und Konfigurationswettbewerb auf. Der japanische Hersteller hat sich nun dazu entschlossen, den Wünschen der Kunden zu folgen und ein auf 250 Einheiten limitiertes Sondermodell des Mazda2 mit dem Namen „Origami“ nach den Konfigurationswünschen der User aufzulegen.
Das Designerstück aus dem Hause Mazda steht ab September 2011 zum Preis von 15.690 Euro in den Schauräumen der Vertragspartner. Der Fünftürer ist mit dem 1,3-Liter MZR-Motor (55 kW/75 PS) ausgerüstet und basiert auf der Ausstattungsvariante Center-Line. Das Sondermodell bietet neben den von den Mazda Fans präferierten optischen Highlights zahlreiche komfortable Features wie eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Nebelscheinwerfer, Klimatisierungsautomatik sowie elektrische Fensterheber.
Abgerundet wird die sportliche Optik im Innenraum durch schwarze Sitzbezüge mit roten Kedern sowie Textilfußmatten mit roter Kettelung und eingesticktem Origami-Logo. Der Kundenvorteil beträgt 500 Euro.

Zwei Designer-Paare hatten den Auftrag, jeweils zwei Entwürfe für den Mazda2 zu entwickeln und dabei auch einen geeigneten Namen für eine mögliche Sonderedition zu finden. Pate für den Namen „Origami“ steht das Sieger-Design aus dem „The 2Design Connection by Mazda & VICE“, das vom Designer-Paar Starstyling und Nik Nowak entworfen wurde.

Insgesamt informierten sich 180.000 Microsite-Besucher über das Projekt.
Die überwiegende Mehrzahl der an der Abstimmung teilnehmenden User kürte den Entwurf in 3D-Optik, der an die berühmte japanische Papierfaltkunst Origami angelehnt ist, zu ihrem Lieblingsdesign. Ein Mazda2 Origami mit Seitenfolie im Gewinnerdesign ist bei teilnehmenden Mazda Vertragshändlern erhältlich. Weitere Informationen zum Mazda2 Origami unter www.mazda2.de.