Einzigartiges Mazda Cosmo Treffen in Süddeutschland
1967er Mazda Cosmo trifft auf neuen Mazda RX-8
über 50 Teilnhemer

Das ist rekordverdächtig: Mit dem Zusammentreffen von insgesamt 19 Cosmo Sport Fahrzeugen gipfelte das internationale Cosmo-Treffen letzte Woche in Gersthofen bei Augsburg. Eine solche Ansammlung des seltenen Mazda Sportcoupés ist in Deutschland einmalig. Denn der Cosmo Sport wurde nie in Europa eingeführt, sondern ausschließlich in Japan verkauft und in äußerst geringer Stückzahl produziert. Erst jetzt, als Oldtimer, schafft er den Sprung nach Deutschland.
Organisiert vom langjährigen Mazda Händler Auto Frey aus Gersthofen, trafen sich Mitglieder des elitären Cosmo Owners Club und Fans der Wankel-Ikone aus der ganzen Welt vom 10. bis 15. August bei Augsburg. 14 der 19 Fahrzeuge wurden eigens per Schiff aus Japan nach Antwerpen und weiter nach Deutschland transportiert. In gutem Zustand hat ein solcher Cosmo einen derzeitigen Wert von 50.000 bis 70.000 Euro.
Neben ausgiebigen Fahrten mit den automobilen Raritäten auf Autobahn, Landstraße und in der Stadt standen auch Ausflügen zu den schönsten Zielen Süddeutschlands auf dem Programm. So machten die insgesamt 50 Teilnehmer – darunter viele Japaner, aber auch Schweizer, Österreicher, Griechen, Engländer und US-Amerikaner – beispielsweise Stopp im Münchener Olympiapark, im Hofbräuhaus und Schloss Neuschwanstein. Und natürlich durfte auch eine Tour nach Lindau mit Besuch des Wankel-Institutes und des ehemaligen Wohnhauses von Felix Wankel nicht fehlen.
Sichtlich beeindruckt waren die Wankel-Freunde auch vom umfassend modifizierten Mazda RX-8, den Mazda Motors Deutschland bei diesem Treffen noch vor der offiziellen Markteinführung vorstellte. Der Ur-Enkel des Mazda Cosmo Sport stellt die jüngste Sportwagen-Generation mit Kreiskolbenmotor aus dem Hause Mazda dar. Mazda ist als einziger Automobilhersteller diesem Antriebskonzept treu geblieben und setzt den Kreiskolbenmotor aktuell im Sportwagen Mazda RX-8 ein.
Mazda Cosmo 110 Sport
Der Cosmo 110 S war das erste Serienauto mit Zweischeiben-Kreiskolbenmotor und ging 1967 kurz vor dem NSU Ro 80 in Produktion. Der Motor 10A verfügt über ein Kammervolumen von 2 x 491 cm3, entwickelt 110 PS bei 7.000/min und ein maximales Drehmoment von 142 Nm bei 5.000/min. Mantel und Seitenteile bestehen komplett aus Aluminium. Die Mantellauffläche ist hart verchromt, die Seitenteile sind mit Stahl und Molybdän beschichtet. Exakt 1.176 Exemplare des exklusiven Sportcoupés verließen bis 1972 die Werkshallen.

Als erster japanischer Automobilhersteller präsentiert Mazda im September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt ein Fahrzeug mit Dieselmotor und SCR-Abgasreinigung. Das System kommt in der überarbeiteten Version des sportlichen Crossover-SUV Mazda CX-7 zum Einsatz, der im Oktober auf den europäischen Märkten eingeführt wird. Unter der Motorhaube sorgen der hocheffiziente von Mazda entwickelte 2,2-Liter MZR-CD Turbodiesel und das SCR-System für einen kultivierten, leistungsstarken und umweltfreundlichen Antrieb. Das überarbeitete SUV-Flaggschiff von Mazda erfüllt in der neuen 173 PS und 400 Nm starken Antriebsversion die strengen Grenzwerte der Abgasnorm Euro 5.
Mit Hilfe der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) wird das Abgas durch das Beimischen der Harnstofflösung AdBlue® gereinigt. Die wässrige Lösung befindet sich in einem Tank unterhalb des Gepäckraums und wird direkt vor dem Katalysator in den Abgasstrom gespritzt. Durch die chemische Reaktion von AdBlue® mit dem Abgas werden rund 40 Prozent der Stickoxidemissionen (NOx) in harmlosen Stickstoff umgewandelt.
Dank der kompakten Anordnung des SCR-Systems wird der 455 Liter fassende Kofferraum des CX-7 nicht beeinträchtigt. Unter normalen Fahrbedingungen reicht eine AdBlue®-Tankfüllung für mindestens 20.000 Kilometer aus, ein Auffüllen des Tanks ist daher nur bei den vorgeschriebenen Wartungsarbeiten erforderlich.
Der Messeauftritt von Mazda auf der IAA steht mehr denn je im Zeichen der Umwelt. Dazu trägt nicht nur die neue Dieselvariante des überarbeiteten CX-7 bei, sondern auch das spritsparende Start-Stopp-System i-stop, ein mit Wasserstoff betriebener Kreiskolbenmotor und weitere innovative Technologien. Die Mazda Pressekonferenz findet am Dienstag, 15. September, um 12.45 Uhr in Halle 3.1, Stand A7 statt.

20 Jahre weltweiter Erfolg macht den Mazda MX-5 zum weltweit meist verkauften 2-sitzigen Sportwagen. Zum Jubiläum gibt es auf der 63.IAA in Frankfurt ein weiteres Highlight – den Mazda MX-5 Superlight. Ohne Windschutzscheibe und nur mit dem Nötigsten ausgestattet was man zum Fahren benötigt stellt Mazda auf der IAA vom 15.09 bis zum 27.09 eine Studie des aktuellen MX-5 Modells vor. Ein reines Show Concept, dass die Leichtbauweise von Mazda und die neuen Technologien eindrucksvoll aufzeigt. Ein radikales Design, dieses stammt aus dem in Oberursel angesiedelten MAZDA Design Zentrum, kennzeichnen eine reine,sportliche Fahrmaschine mit purem Roadster Charakter.